Schulische und berufliche Stationen

  • 07.03.1959 Geboren als 2. Sohn von Paulus Buscher, Maler und Grafiker, und Gertrud Buscher, geb. Moreschi, Stahlbautechnikerin, in Wuppertal-Barmen
  • 1966–1969 Grundschule in Wuppertal und auf Norderney
  • 1969–1978 Carl-Duisberg-Gymnasium in Wuppertal-Barmen; Abiturfächer Deutsch (LK), Mathematik (LK), Geschichte und Kunst
  • 1971–1984 Mitarbeit im Atelier für freie und angewandte Kunst des Vaters; grafische und fotografische Ausbildung
  • WS 1978– Studium in Wuppertal und Bonn
  • WS 1984 Magister Artium in Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte (Bonn)
  • seit 1985 Freie Mitarbeit beim Südwestfunk (Fotoarbeiten, Computergrafik, redaktionelle Mitarbeit für Hörfunk, Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Archiv- und Dokumentationsprojekte, Lektoratsaufgaben, Codierungen, Datenbankaufbau und -pflege, Medienforschung)
  • 1986–1987 Arbeit an einer (nicht abgeschlossenen) Dissertation über den SWF-Intendanten Friedrich Bischoff
  • 1987 Fortbildung zum Wissenschaftlichen Dokumentar beim Frankfurter Lehrinstitut für Dokumentation
  • 1987 Firmengründung als „Marduk Buscher Dokumentationsdienst“ für wissenschaftliche Recherche, Fotografie und Gestaltung
  • SS 1988 Berufsbegleitendes Studium im Bereich Medienberatung an der Technischen Universität Berlin
  • 1991 Einstellung der ersten eigenen Angestellten
  • seit 1991 Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung unter wechselnder Firmierung
  • 1992 Gründung der Firma „Media Tec. Gesellschaft für Messebau, Medientechnik und Beschriftungen mbH“
  • 1993 Gründung der Firma „Media Trend. Gesellschaft für Markt- und Medienforschung mbH“
  • 1994 „Media Tec“ erhält die Lizenz für den Betrieb des „Südwestfunk Shops“
  • 1994 Gründung der Firma „B.A.T.T.E.R.T. Verlag GmbH“
  • 1994 „Media Tec“ wird Mitglied im Bundesverband der Versandbuchhändler; elektronische Buchbestell-Möglichkeit am SWF-Shop
  • 1995 „Media Tec“ wird Mitglied im Bundesverband der Werbeartikel-Großhändler (PSI)
  • 1996 Umbenennung der „B.A.T.T.E.R.T. Verlag GmbH“ zu „Media Consult Buscher GmbH“
  • 2000 Die Firma „Media Trend“ gründet eine Filiale in Köln
  • 2003 Die Firma „Media Trend“ firmiert neu als „IT + Media Group GmbH“
  • 2003 Gründung der Firma „Media- + IT-Center GbR“
  • 2003 Die Firmengruppe bezieht die ehemalige Wehrmachtskommandantur und französische Krankenstation in Baden-Oos
  • 2005 Das Unternehmerforum Baden-Baden ist Gast im Media- + IT-Center
  • 2006 Beginn an einem neuen Dissertationsprojekt zu einem Medienforschungs-Thema
  • 2007 Berufung in den Wirtschaftssenat des Bundesverbandes Mittelständischer Wirtschaft
  • 2007 Abschluss der Promotion zum Dr. phil.
  • 2008 Lehrauftrag an der Technischen Universität Berlin (www.feuchtwanger.de)
  • 2009 Gründung des „Instituts für angewandte Medienwissenschaft Friedrich Knilli“ in Berlin (www.IFAM-Berlin.de)
  • 2009-07-31 Austritt aus dem BVMW-Wirtschaftssenat wegen Intransparenz und undemokratischer Strukturen
  • 2009 Beginn des Aufbaus der „Presseagentur der Regionen“ als transregionaler Modellversuch im deutsch-französischen Grenzraum
  • 2010 Beginn des Forschungsprojektes „anthropomorphe Tutoren“, an welchem die IT + Media Group als Projektpartner der Universität Duisburg/Essen teilnimmt (http://www.uni-due.de/virtuelletutoren/)
  • 2010 Konsolidierungsvorbereitung für die Media Tec GmbH
  • 2011 Übernahme der beiden Papillon-Buchhandlungen in Bühl und Achern durch die Media Tec GmbH
  • 2011 Übernahme der Buchhandlung Baier in Bruchsal durch die Media Tec GmbH
  • 2012 Übernahme der Hofbuchhandlung Constantin Wild in Baden-Baden durch die Media Tec GmbH (www.hofbuchhandlung-wild.de)
  • Ende 2012 Insolvenz der Media Tec GmbH (Die gesamte Firmengruppe beschäftigt zu diesem Zeitpunkt etwa 100 Mitarbeiter!)
  • 2013 Stiftung des Buscher-Media-Zukunftpreises
  • 2016 Abschluss einer wissenschaftlichen Arbeit über den ersten Intendanten des SWF, Friedrich Bischoff
  • 2017 Wahl zum Deutschen Co-Präsidenten des deutsch-französischen Wirtschaftsclubs CAFA-RSO
  • 2020 Gesundheitsbedingter Rücktritt als Geschäftsführer der IT + Media Group GmbH
  • 2021 Wahl zum Vorstandsvorsitzenden der „Baden-Badener Bibliotheksgesellschaft“
  • 2024-09 Abberufung als Co-Präsident des CAFA RSO
  • 2024-10 Ernennung zum Ehrenpräsidenten des Deutsch-Französischen Wirtschaftsclubs am Oberrhein / CAFA RSO

aktuelle Firmenbeteiligungen